Stellung nehmen \(auch: beziehen\)
- Stellung nehmen \(auch: beziehen\)
-
Beide Wendungen stammen aus dem militärischen
Bereich. »Stellung« bezeichnet hier den ausgebauten und befestigten Punkt im Gelände, der der
Verteidigung dient. Umgangssprachlich wird mit der ersten der vorliegenden Fügungen scherzhaft
umschrieben, dass jemand - häufig als Letzter - dableibt. In
Manfred Bielers Roman »Der Mädchenkrieg« heißt es: »Du fährst mit Betty und
Heinrich noch heute nach
Karlsbad (...) Oder willst du die Stellung halten, bis die
Amerikaner in Prag sind?« (S. 450). - Wer Stellung nimmt oder bezieht, nimmt in Bezug auf etwas einen bestimmten Standpunkt ein: Nur einer der Abgeordneten hatte gegen den Ausbau des Autobahnzubringers Stellung genommen. In seinem Buch »Ein Planet wird geplündert« schreibt
Herbert Gruhl: »Jetzt ist die Zeit gekommen, eine unmissverständliche
Sprache zu führen und ganz entschieden Stellung zu beziehen« (S. 350).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Die Stellung halten — Die Stellung halten; Stellung nehmen (auch: beziehen) Beide Wendungen stammen aus dem militärischen Bereich. »Stellung« bezeichnet hier den ausgebauten und befestigten Punkt im Gelände, der der Verteidigung dient. Umgangssprachlich wird mit der … Universal-Lexikon
Stellung — Attitüde; Veranlagung; Gesinnung; Neigung; Charakteranlage; Couleur; Grundeinstellung; Haltung; innere Haltung; Standpunkt; Körperhaltung; … Universal-Lexikon
beziehen — in Beziehung setzen; (sich auf etwas) berufen; gegenstandsbezogen; themenbezogen; inhaltsbezogen; interessensbezogen; betreffen; (sich) anlehnen (an); in den Besitz kommen; entgegennehmen; erhalten; empf … Universal-Lexikon
Neckar-Enz-Stellung — Verlauf der Neckar Enz Stellung Die Neckar Enz Stellung war eine von 1935 bis 1938 errichtete Festungslinie in Baden und Württemberg, die von Eberbach nach Besigheim entlang des Neckars und von Besigheim bis Enzweihingen entlang der Enz verlief.… … Deutsch Wikipedia
eingehen — Stellung beziehen (zu); Position beziehen; Stellung nehmen (zu); reagieren; beantworten; antworten; erwidern (auf); (sich) abgeben; engagiert ( … Universal-Lexikon
beantworten — Stellung beziehen (zu); Position beziehen; Stellung nehmen (zu); eingehen (auf); reagieren; antworten; erwidern (auf) * * * be|ant|wor|ten [bə |antvɔrtn̩] <tr.; hat … Universal-Lexikon
antworten — Stellung beziehen (zu); Position beziehen; Stellung nehmen (zu); eingehen (auf); reagieren; beantworten; erwidern (auf); Paroli bieten; entgegen setzen; … Universal-Lexikon
Siebenjähriger Krieg von 1756-1763 — Siebenjähriger Krieg von 1756–1763. I. Veranlassung u. Beginn des Krieges. Die Kaiserin Maria Theresia von Österreich hatte, um das in den Schlesischen Kriegen (s.d.) an König Friedrich II. von Preußen verlorene Schlesien wiederzugewinnen,… … Pierer's Universal-Lexikon
Schlacht um Verdun — Teil von: Erster Weltkrieg Karte der Schlacht Situation am 21. Februar … Deutsch Wikipedia
Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… … Meyers Großes Konversations-Lexikon